Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Datenschutzerklärung

PrintMailRate-it

(Letzte Aktualisierung im Juli 2024)


Rödl & Partner Berufsverband, mit Sitz in Largo G. Donegani 2, 20121 Mailand (MI), MwSt.-Nr. IT12609300152, in der Person des geschäftsführenden Gesellschafters pro-tempore, als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher (im Folgenden „ Verantwortlicher“), informiert Sie hiermit gemäß der EU-Verordnung 679/2016 („GDPR“) und der Gesetzgebung, einschließlich der nationalen Gesetzgebung, über den Schutz personenbezogener Daten für die Zeit, in der sie anwendbar ist („Datenschutzgesetzgebung“), dass Ihre Daten in der folgenden Weise und für die folgenden Zwecke verarbeitet werden:

1. Gegenstand der Verarbeitung​​

Der Verantwortliche verarbeitet die von Ihnen während des Besuchs der Website des Verantwortlichen www.roedl.it (im Folgenden "Website") mitgeteilten personenbezogenen Daten, die identifizierend und nicht besonders/sensibel sind (im Folgenden "Personenbezogene Daten" oder auch "Daten") und insbesondere:
  • E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname und alle anderen angegebenen Daten, z.B. bei der Kontaktanfrage über Webformulare, Angeboten, Anforderung des Newsletters, Teilnahme an Veranstaltungen, Schulungsaktivitäten, Abschluss des Vertrages mit dem Verantwortlichen und/oder Anforderung professioneller Dienstleistungen;
  • Navigationdaten wie die IP-Adressen oder die Domainnamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der Antwortdatei, den numerischen Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (Erfolg, Fehler usw.) und andere Parameter im Zusammenhang mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung des Nutzers. Diese Informationen werden durch Cookies gesammelt, die in der Cookie-Richtlinie der Website beschrieben sind, auf die verwiesen wird.

2.  Zwecke und rechtliche Grundlagen der Verarbeitung​

Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung für die folgenden Servicezwecke und auf der Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen verarbeitet:​
  • ​​Erfüllung des Vertrages und/oder Durchführung von vorvertraglichen Verpflichtungen, insbesondere:​
  1. Die Nutzung der Website und eventuell die eventuelle technische Unterstützung;
  2. Die Bearbeitung einer Kontaktanfrage Ihrerseits zu unseren professionellen Dienstleistungen, Veranstaltungen oder Kursen
  3. Die Bearbeitung der eingereichten Bewerbungen.

  • ​Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen, wie:
  1. Die Erfüllung von Verpflichtungen gemäß Gesetzen, Verordnungen oder nationaler und europäischer Gesetzgebung bzw. von den zuständigen Behörden auferlegten Anforderungen;
  2. Die Erstellung und Bearbeitung der Steuererklärungen und der damit verbundenen Verpflichtungen;
  3. ​Führung der Buchhaltung und der damit verbundenen Verpflichtungen.

  • Verwirklichung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen, insbesondere:
  1. Die Verwaltung und Wartung der Website: Das Interesse des Verantwortlichen entspricht dem Bedürfnis, die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website sicherzustellen;
  2. Die Prävention und Bekämpfung von illegalen Handlungen: Das Interesse des Verantwortlichen entspricht dem verfassungsrechtlich garantierten Recht auf gerichtliche Klage (Art. 24 der italienischer Verfassung) und wird daher sozial als vorrangig gegenüber den Interessen der betroffenen Person anerkannt.

Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem nur mit Ihrer Zustimmung für weitere Zwecke verarbeitet, wie:
  • Kommunikationszwecke, d.h. der Versand von Updates per E-Mail und Newsletter, sofern Sie nicht unser Kunde sind, bezüglich rechtlicher Neuigkeiten, juristischer und steuerlicher Entwicklungen, Weiterbildung und den professionellen Aktivitäten der Kanzlei;
  • nur für den Fall, dass die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner organisiert wird, die Weitergabe von Daten an Dritte zu Werbezwecken, d.h. die Weitergabe Ihrer Daten durch die Firma an Partner, mit denen die Firma Veranstaltungen und/oder Fortbildungsmaßnahmen organisiert, damit diese Dritten Werbe-E-Mails und Newsletter im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten versenden können. Die Produktkategorien, zu denen die Dritten, an die Ihre Daten weitergegeben werden können, gehören, sind Verlagswesen, Berufsausbildung und Beratungsdienste.

Die spezifischen Partner, an die Sie Ihre Daten weitergeben können, werden jeweils unter der Veranstaltung, für die Sie sich anmelden, angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Dritten als eigenständige Verantwortliche der Verarbeitung tätig sind und verpflichtet sind, Ihnen ihre Datenschutzerklärung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Ihrer Daten zur Verfügung zu stellen.

3. Art der Verarbeitung​

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sowohl elektronisch als auch in Papierform durch die Durchführung der folgenden Tätigkeiten: Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Nutzung, Verknüpfung, Sperrung, Kommunikation, Löschung und Vernichtung der Daten.

4. Speicherung der Daten​

Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum verarbeiten, der notwendig ist, um die Zwecke gemäß Punkt 2 zu erfüllen und jedenfalls nicht länger als:
  • 5 Jahre, und zwar für den Zeitraum der gesetzlichen Verjährung, ab der Erhebung der Daten zu Servicezwecken;
  • 5 Jahre für Kommunikationszwecke, sofern Sie Ihre Zustimmung für diese Kommunikationszwecke nicht widerrufen haben;
  • In Bezug auf den Versand von Werbe-Mitteilungen durch Dritte gelten die Aufbewahrungsfristen gemäß der Datenschutzerklärung des jeweiligen Partners, an den die Daten übermittelt wurden.

5. Zugang zu den Daten​

Ihre Daten können für die oben genannten Zwecke zugänglich gemacht werden:
  • Den Angestellten und/oder Mitarbeitern des Verantwortlichen, die in ihrer Funktion als Verantwortliche der internen Verarbeitung oder Systemadministratoren tätig sind;
  • Kanzleien innerhalb des Netzwerks Rödl & Partner und/oder Dritten (z.B. Banken, Steuerberatern, IT-Dienstleistern usw.), die in Outsourcing-Aktivitäten für den Verantwortlichen tätig sind und als externe Verantwortliche der Verarbeitung fungieren.

6. Kommunikation der Daten​

Ihre Daten können auch ohne Ihre Zustimmung an Kontrollorgane, Strafverfolgungsbehörden oder die Justiz, Ministerien der Finanzen, die Steuerbehörde, ministerielle Behörden und zuständige Behörden, lokale Behörden (Regionen, Provinzen, Gemeinden), Steuergerichte auf deren ausdrücklichen Antrag weitergegeben werden, die diese Daten in ihrer Funktion als eigenständige Verantwortliche der Verarbeitung zu institutionellen Zwecken und/oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen im Rahmen von Ermittlungen und Prüfungen verarbeiten werden.

Ihre Daten können auch an Dritte (z.B. Partner, unabhängige Fachleute usw.) als eigenständige Verantwortliche der Verarbeitung für die Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken weitergegeben werden.

Nur wenn die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner organisiert wird, können Ihre Daten, nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß § 2, an Dritte (Veranstaltungspartner) weitergegeben werden, die als eigenständige Verantwortliche der Verarbeitung tätig sind, um Werbemitteilungen bezüglich ihrer Aktivitäten zu versenden.

7. Datenübertragung​

Die Daten werden nicht veröffentlicht, können jedoch für die oben genannten Zwecke in Länder außerhalb der EU übertragen werden, z.B. an Büros im Rödl & Partner-Netzwerk zu Servicezwecken. Um ein angemessenes Schutzniveau der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Angemessenheitsentscheidungen oder durch die Verwendung der Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission vorgegeben sind. Eine Liste der Drittländer, in die die Daten übermittelt werden, ist beim Sitz des Verantwortlichen erhältlich.

8.  Bereitstellung von Daten​

Die Bereitstellung von Daten für Dienstleistungszwecke (mit Ausnahme derjenigen, die nicht mit einem Stern gekennzeichnet sind) ist obligatorisch, und wenn sie nicht bereitgestellt werden, ist es nicht möglich, Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen die Nutzung der Dienstleistungen des Verantwortlichen zu ermöglichen.

Die Bereitstellung von Daten für weitere Zwecke ist freiwillig: Die Nichtbereitstellung dieser Daten hindert Sie nicht daran, die Dienste des Verantwortlichen zu nutzen. Die Bereitstellung von Daten für weitere Zwecke ist freiwillig: Die Nichtbereitstellung dieser Daten hindert Sie nicht daran, die Dienste des Verantwortlichen zu nutzen. Sollten Sie sich jedoch dazu entschließen, die Daten nicht zu übermitteln, können Sie keine Mitteilungen über Initiativen und Angebote des Verantwortlichen erhalten, Sie ermöglichen es uns nicht, Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen, und Ihre Daten können nicht an Veranstaltungspartner für den Versand der in § 2 genannten Werbemitteilungen weitergegeben werden.

9. Betroffenenrechte​

Wir informieren Sie darüber, dass Sie als betroffene Person das Recht haben, sofern dies nicht gesetzlich eingeschränkt ist, auf
  • eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein Ihrer persönlichen Daten zu erhalten, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, und dass Ihnen diese Daten in verständlicher Form zur Verfügung gestellt werden;
  • Angaben und gegebenenfalls eine Kopie zu erhalten über (a) die Herkunft und die Kategorie der personenbezogenen Daten; b) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel; c) die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung; d) die Identifikationsangaben des Inhabers und der Verantwortlichen der Datenverarbeitung; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die davon Kenntnis erlangen können, insbesondere wenn es sich um Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen handelt f) soweit möglich, die Dauer der Datenspeicherung oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; g) das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung und, falls ja, die angewandte Logik, ihre Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen für die betroffene Person; h) das Vorhandensein angemessener Garantien für den Fall der Übermittlung von Daten in ein Nicht-EU-Land oder an eine internationale Organisation;
  • ohne unangemessene Verzögerung die Aktualisierung und Berichtigung unrichtiger Daten oder, falls interessiert, die Ergänzung unvollständiger Daten zu erwirken
  • die erteilten Einwilligungen jederzeit einfach und ungehindert zu widerrufen, wenn möglich auf demselben Weg, auf dem sie erteilt wurden;
  • die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten zu erwirken, sofern dies möglich ist: a) wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden; b) wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; c) wenn die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage besteht; d) wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben und kein zwingender legitimer Grund für die Fortsetzung der Verarbeitung vorliegt; e) im Falle der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; f) im Falle von Daten über Minderjährige. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Löschung nur verweigern, wenn: a) das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit ausgeübt wird; b) eine gesetzliche Verpflichtung erfüllt, eine Aufgabe im öffentlichen Interesse wahrgenommen oder eine öffentliche Gewalt ausgeübt wird; c) Gründe des öffentlichen Gesundheitsinteresses vorliegen; d) die Daten im öffentlichen Interesse archiviert, für wissenschaftliche oder historische Forschungen oder für statistische Zwecke verwendet werden; e) ein Recht vor Gericht geltend gemacht wird;
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken, wenn: a) die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird; b) die Verarbeitung durch den Verantwortlichen unrechtmäßig ist, um ihre Löschung zu verhindern; c) die betroffene Person ihr Recht vor Gericht geltend macht; d) geprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
  • im Falle einer automatisierten Verarbeitung ungehindert die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten, um sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder - sofern technisch machbar - eine direkte Übermittlung durch den Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken;
  • aus berechtigten Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ganz oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen;
  • eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.

In den oben genannten Fällen unterrichtet der Verantwortliche, soweit erforderlich, die Dritten, denen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, über die Ausübung Ihrer Rechte, außer in besonderen Fällen (z. B. wenn sich eine solche Erfüllung als unmöglich erweist oder einen im Vergleich zum geschützten Recht offensichtlich unverhältnismäßigen Aufwand erfordert).

10. Modalitäten der Rechtsausübung

Sie können diese Rechte jederzeit ausüben:
  • durch Zusendung eines Einschreibens mit Rückschein an die Adresse des Inhabers;
  • durch Zusendung einer E-Mail an dpo@roedl.com;
  • telefonisch unter der Nummer +39 02 6328 841.

11. Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter​

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Berufsverband Rödl & Partner in Mailand, Largo G. Donegani 2. Der Verantwortliche hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter dpo@roedl.com​ oder unter der Telefonnummer +39 02 6328 841 zu erreichen ist.

Die aktualisierte Liste der internen und externen Datenverarbeiter und Systemadministratoren wird am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Mailand, Largo G. Donegani 2, aufbewahrt.​

Kontakt

Contact Person Picture

Daniele Gennaro

+39 02 6328 841

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu