Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Praktischer Sanierungstest: Vorteile, Grenzen und strategische Vision

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 1​. Oktober 2025 | Lesedauer ca. 5 Minuten


Der praktische Test zur Überprüfung der realistischen Durchführbarkeit der Sanierung ist ein technisches Instrument, mit dem die Durchführbarkeit eines Unternehmenssanierungsplans bewertet werden kann. Auch wenn er hilfreich ist, um die Tragfähigkeit von Sanierungsstrategien zu sichern, bringt er sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich, die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden sollten.


Der praktische Test zur Überprüfung der realistischen Durchführbarkeit der Sanierung hat sich in den letzten Jahren als wichtige Methode zur Bewertung der Machbarkeit von Unternehmenssanierungsplänen, insbesondere in Krisensituationen, etabliert. Dieses Instrument dient dazu, zu überprüfen, ob die von einem Unternehmen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Überwindung der Krise tatsächlich innerhalb eines angemessenen Zeitraums durchführbar sind. Es handelt sich um einen Test, der verschiedene Aspekte analysiert, darunter die Finanzlage, den Geschäftsplan und die Marktaussichten, um festzustellen, ob die Sanierung tatsächlich realisierbar ist.


Dieses innovative Instrument, das durch Art. 3, Absatz 2 der ital. gesetzvertretenden Rechtsverordnung Nr. 118/2021 vom italienischen Justizministerium eingeführt wurde, um Unternehmern und Experten Hinweise zu geben, wie der Sanierungsversuch durch eine ausgehandelte Krisenlösung durchgeführt werden soll, hat, wie bereits erwähnt, sowohl Vor- als auch Nachteile. Als Vorteile lassen sich nennen:

  • Objektivität und Transparenz: Eine der Hauptstärken des praktischen Tests ist die Lieferung einer objektiven Bewertung der Situation. Der Test basiert auf quantitativen und qualitativen Parametern, die das Risiko subjektiver oder durch externe Faktoren beeinflusster Bewertungen auf ein Minimum beschränken. Entscheidungen bezüglich des Sanierungsplans sind transparenter und können mit konkreten Daten begründet werden, was das Vertrauen der Stakeholder stärkt;
  • Überprüfung der Durchführbarkeit des Sanierungsplans: Der Test liefert einen klaren Hinweis auf die Vertretbarkeit des Sanierungsplans. Ein Plan, der den Test besteht, wird als umsetzbar eingestuft. Dadurch sinkt das Risiko, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, die seine Lage nicht tatsächlich verbessern. So lassen sich unnötige Investitionen von Zeit und Ressourcen in Strategien vermeiden, die sich letztlich als wirkungslos erweisen könnten;
  • Größeres Vertrauen seitens der Gläubiger und Investoren: Die Anwendung des praktischen Tests hat auch positive Auswirkungen auf Gläubiger und Investoren. Wenn Gläubiger erkennen, dass der Sanierungsplan durch eine objektive Überprüfung gestützt wird, sind sie eher bereit, zu kooperieren, beispielsweise durch die Neuverhandlung von Schulden oder die Akzeptanz anderer Formen von Vergünstigungen. Ebenso sind Investoren eher bereit, ein Unternehmen zu finanzieren, das einen konkreten und realisierbaren Sanierungsplan vorweisen kann;
  • Vermeidung rechtlicher und juristischer Risiken: Die strikte Anwendung eines Tests, der die Durchführbarkeit eines Sanierungsplans nachweist, verringert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten erheblich. Im Falle von Streitigkeiten mit Gläubigern oder anderen Beteiligten stellt ein durch den Test gestützter Plan eine solide Verteidigung gegen mögliche Insolvenz- oder Konkursanträge dar.

 

Zu den Nachteilen gehören hingegen:

  • Risiko der Rigidität und Überschätzung der Planstabilität: Obwohl der Test objektiv gestaltet ist, berücksichtigt er möglicherweise nicht alle dynamischen und unvorhersehbaren Aspekte, die das Ergebnis des Sanierungsplans beeinflussen können. Sich ständig verändernde Märkte, neue Vorschriften oder unvorhergesehene externe Ereignisse können einen Plan gefährden, der zunächst realistisch umsetzbar erschien. Mit anderen Worten: Der Test könnte ein zu unbewegliches Bild der Unternehmenssituation vermitteln und die Komplexität externer Faktoren nicht erfassen;
  • Übermäßiges Vertrauen in die Testergebnisse: Ein weiteres Risiko besteht darin, dass man sich zu sehr auf die Testergebnisse verlässt, was Unternehmer und Gläubiger zu der Annahme verleiten könnte, dass der Erfolg der Sanierung garantiert ist, obwohl es in Wirklichkeit andere, nicht berücksichtigte Faktoren geben könnte, die den Plan gefährden könnten. Die durch den Test angebotene objektive Bewertung ist nicht unfehlbar und kann die notwendige Flexibilität bei der Bewältigung von Krisensituationen in Unternehmen nicht ersetzen;
  • Begrenzte Anpassbarkeit an unterschiedliche Unternehmenssituationen: Jedes Unternehmen hat einzigartige Merkmale, und ein praktischer Test, der auf standardisierten Modellen basiert, ist möglicherweise nicht für alle Situationen geeignet. Beispielsweise könnte ein Start-up-Unternehmen in der Entwicklungsphase andere Ansätze benötigen als ein großes Unternehmen mit einer konsolidierten Struktur. Die Anpassung des Tests an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens könnte sich daher als schwierig erweisen.

 

Schlussfolgerungen​

Der praktische Test zur Überprüfung der realistischen Durchführbarkeit der Sanierung ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der Solidität und Machbarkeit eines Unternehmenssanierungsplans. Seine Anwendung ermöglicht es, Elemente der Objektivität und Transparenz in den Bewertungsprozess einzubringen und damit die Glaubwürdigkeit des Plans in den Augen der Stakeholder und Kontrollorgane zu stärken. Es ist jedoch wichtig, auch seine Grenzen zu erkennen: Die methodische Rigidität und das Risiko, die Tragfähigkeit des Plans in unsicheren Szenarien zu überschätzen, können seine Wirksamkeit beeinträchtigen, wenn sie nicht richtig kontextualisiert werden.


Aus diesem Grund sollte der Test nicht als reine Formalität betrachtet, sondern in eine umfassendere Analyse integriert werden, die die Entwicklungsdynamik des wirtschaftlichen und sektoralen Bereiches erfasst. Nur wenn der Test von einer strategischen und flexiblen Vision begleitet wird, kann er den Sanierungsprozess wirklich unterstützen und zu einer bewussten und vertretbaren Bewertung der Unternehmensfortführung beitragen. ​

AUS DEM NEWSLETTER

​​​​​Tax Newsletter​​​​​​​​​​

autor

Contact Person Picture

Marcello Ruggieri

Certified Tax Consultant, statutory auditor (Italien)

Senior Associate

+39 049 8046 911

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Federica Stramezzi

Certified Tax Consultant, statutory auditor (Italien)

Associate Partner

+39 049 8046 911

Anfrage senden

Profil

unsere Dienstleistungen

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu